Die Massagerollen werden umgangssprachlich auch Fitnessrolle, oder als das was sie machen soll, wie die Faszien zu lockern, auch Faszienrolle genannt. Faszien sind sozusagen das Bindegewebe und ummanteln Muskeln, Gewebe und Gelenke. Die Faszien sind dafür zuständig, dass Gelenke und Muskeln geschützt sin. In den Faszien befindet sich eine Flüssigkeit, die auch neu mit Nährstoffen aufgefüllt werden kann. Dadurch bedingt sind die Faszien wieder in der Lage, ordnungsgemäß zu arbeiten. Durch Auflegen auf die Rolle, und durch das Abrollen darauf kann ich die Flüssigkeit herausdrücken und durch neue Flüssigkeit und somit neue Nährstoffe ersetzen, die sie dringend benötigen.
Inhalt des Artikels
- 1 Kriterien zur Auswahl von Massagerollen
- 2 Mein Fazit zum Thema Massagerollen:
- 3 FAQ zum Thema Massagerollen:
- 3.1 Welche Faszienrolle kann ich für welche Anwendung verwenden?
- 3.2 Wie bekomme ich meine Faszien trainiert?
- 3.3 Kann das Faszientraining mir schaden?
- 3.4 Gibt es einen Massageroller gegen Cellulite?
- 3.5 Kann ich spezielle Massageroller für die Beine kaufen?
- 3.6 Gibt es die Massagerolle auch als Set?
- 3.7 Kann ich den Massageroller vor einem Lauftraining anwenden?
Kriterien zur Auswahl von Massagerollen
Anwendungsgebiete der Massagerolle
Mit der Massagerolle können Beine, Po, Arme und Rücken bearbeitet werden. Es gibt noch kleinere Massagerollen für Gesicht und Handflächen. Für die Beine lege ich auf eine Matte und lege den Ober- oder Unterschenkel auf die Rolle. Dann lasse ich mich langsam auf- und abrollen. Für den Rücken lehne ich mich mit der Massagerolle am Rücken an eine Wand. Dann lasse ich mich langsam hoch- und herunterrollen entlang der Wirbelsäule. Bei Übungen mit Po und Amen kann ich mich wiederum auf eine Matte legen.
Varianten der Massagerollen
Massagerolle aus Styropor
Hierbei handelt es sich ein sehr weiches Material. Dadurch ist es nicht lange haltbar und die Verschleißerscheinungen treten sehr schnell ein. Es ist nicht geeignet für schwere Personen.
Hartschaumrollen
Diese Rollen sind fester als die aus Styropor. Es sie in mehreren Härtegranden und dadurch auch für schwere Personen geeignet.
Massagerolle mit Struktur
Diese Fitnessrollen enthalten eine geriffelte Oberfläche, um einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen. Dies ist für bestimmte Körperbereiche besonders geeignet, weil normale Rollen diese Parteien nicht richtig bearbeiten können. Es sie in unterschiedlichen Härtegraden.
Massagerolle elektrisch
Durch einen elektrischen Motor im Inneren der Rolle wird die Wirkung nochmals verstärkt bzw. können durch die verbesserte Massagewirkung Schmerzen therapiert werden. Durch den elektrischen Motor werden Vibrationen hervorgerufen. Massagerollen, die elektrisch betrieben werden, haben mittlerweile einen höheren Stellenwert eingenommen.
Massageroller aus Holz
Dieser Roller ist komplett aus Holz gefertigt und enthält eine charakteristische Einkerbung. Wer großen Wert auf Ästhetik und Ökologie legt, der ist hier genau richtig. Die Kerbung schützt übrigens vor zusätzlichen Belastungen der Wirbelsäule.
Mini Massagerollen
Diese Roller sind kleiner und damit handlicher. Durch die kleine Form können bestimmte Stellen erreicht werden, die große Roller nicht erreichen. Der überwiegende Teil dieser Roller hat ein oder zwei Griffe. Diese Modelle sind dafür gemacht, um Verspannungen aufzulösen in den Bereichen, wo ein normaler Roller nicht hinkommt. Man nennt diese Stellen wo Verspannungen auftreten auch Triggerpunkte. Sie werden deshalb so genannt, weil sie die so genannten „Auslöser“ für Beschwerden sind, und können mit der Rolle gezielt ausgedrückt bzw. massiert werden. Das Wort Trigger kommt aus dem Englischen. Der Griff dient zum besseren Halt und ich kann den Druck selber variieren. Durch die Massagerolle mit Noppen wird die Angriffsfläche verkleinert.
Massageroller für das Gesicht
Bei dem Massageroller für das Gesicht handelt es sich um einen Roller aus Natursteinen oder kleinen Nadeln, die man auch Micro-Needle-Roller nennt. Sie löst die obere Hornschicht, wodurch sich die Haut wiederum erneuert wird. Die Roller aus Natursteinen bestehen aus Jade oder z. B. Rosenquarz und sind eben und glatt. Eine große Auswahl von Gesichtsrollern findet man bei den dm-Märkten.
Ausstattungsmerkmale einer Massagerolle
Härte
Die Härte der Massagerolle ist ein wichtiges Kriterium, da sie entscheidend ist, ob die Massage, und damit die Lockerung der Faszien bewirkt werden kann. Sportler und schwer Personen nehmen lieber einen höheren Härtegrad.
Oberfläche
Die Oberfläche ist ein weiteres Ausstattungsmerkmal, weil ich eine andere Angriffsfläche mit einer glatten Massagerolle habe, als mit einer genoppten Oberfläche. Hier kommt es darauf an welche Bereich dich massieren möchte, und was am besten funktioniert.
Material der Massagerolle
Die Massagerollen bestehen meistens aus PVC, Styropor, Holz, EVA-Schaumstoff, EPP-Kunststoff. Viele Rollen werden so hergestellt, dass sie zu 100% recycelbar sind, wenn sie abgenutzt sind. Es ist zu erwähnen, dass Schaumstoff in seiner Eigenschaft sehr hitzebeständig, weniger Abrieb verursacht und abwaschbar ist.
Design der Massagerolle
Im Laufe der Zeit sind Massagerollen zusehends besser geworden. Aus einer einfachen Rolle sind heutzutage regelrechte High-Tech Rollen entstanden, die zu einer verbesserten Anwendung führen. Es gibt viele Modelle mit Struktur, die zu einer Entlastung des Wirbelsäulenbereichs beitragen, oder für bestimmte Bereich zu nutzen sind, wie z. B. Handflächen oder an den Armen. Die Farbe spielt weniger eine Rolle als die Funktionalität der Massagerolle. Viele Rollen sind heutzutage auch nicht mehr einfach nur schwarz, sondern vielfach sehr bunt und in unterschiedlichsten Farben zu bekommen. Seit geraumer Zeit greifen mehrfach Kunden zu einer Massagerolle, die elektrisch betrieben wird.
Die Preislagen liegen zwischen 10 – 35 Euro je Rolle. Am besten kann man den richtigen Roller anhand des Härtegrades und des Materials feststellen. Zu weiche Roller bewirken nichts und bringen keine Wirkung.
Mein Fazit zum Thema Massagerollen:
Es gibt die unterschiedlichsten Massagerollen, in Größe, Material, Härtegrad und Struktur. Außerdem gibt Varianten der Massagerolle die elektrisch sind. Welchen Massageroller ich nehme, hängt davon ab, was ich damit machen möchte. Massagerollen mit Struktur würde ich zu Anfang nicht nehmen, sondern erst dann, wenn ich mit einer glatten Oberfläche nicht mehr zurecht komme.
In diesem Ratgeber bin ich direkt auf einige Kriterien eingegangen, die zu beherzigen sind. Schlussendlich muss der Massageroller zu mir passen, und ich damit arbeiten können.
FAQ zum Thema Massagerollen:
Welche Faszienrolle kann ich für welche Anwendung verwenden?
Am Anfang reicht eine Standardrolle um die größeren Muskelpartien zu bearbeiten. Die Muskelpartien die ich meine sind Rücken, Waden, Oberschenkel. Für schwere und trainierte Personen ist es denkbar, dass eine härtere Rolle benötigt wird, damit die Techniken auch den gewünschten Erfolg bringen. Wer schmerzempfindlich ist, oder sehr leicht, der sollte auf ein weiches Produkt z.B. aus Styropor zurückgreifen. Für andere Körperpartien gibt es noch die unterschiedlichsten kleinen oder runden Roller, bis hin zum Gesichtsroller.
Wie bekomme ich meine Faszien trainiert?
Ich lege oder setze mich auf den Boden, dann platziere ich die Massagerolle unterhalb der Beine. Dann schiebt man sich langsam nach vorne oder nach hinten, je nachdem welche Bereiche ich ansprechen möchte. Durch den Druck der auf die Faszien ausgeübt wird, geht die alte, nährstoffarme Flüssigkeit heraus, und neue nährstoffreiche Flüssigkeit wird aufgenommen. Durch diesen Vorgang werden die Verklebungen gelöst und die Faszien werden wieder gestrafft. Beim Rollen sollte nach Möglichkeit zum Herzen hin gerollt werden, da der venöse Rückstrom mehr Arbeit hat, wenn vom Herzen weg gerollt wird.
Kann das Faszientraining mir schaden?
Das Problem ist der Druck auf Muskeln und Faszien. Es gibt keine abschließenden Studien zu diesem Thema. Es ist denkbar, dass wenn man zu viel Druck ausübt, dieses einen negativen Einfluss auf Muskeln, Haut, Knochen und Faszien hat. Aber wie gesagt, einen Beweis gibt es hierfür nicht.
Gibt es einen Massageroller gegen Cellulite?
Es handelt sich hierbei um kleine Geräte, die vor allem die Durchblutung des Bindegewebes anregen sollen. Sie verfügen in der Regel über kleine Rillen oder Noppen auf der Oberfläche. Es gibt aber auch Geräte, die elektrisch angetrieben werden und dadurch Vibrationen erzeugen, die denselben Effekt erzielen sollen.
Kann ich spezielle Massageroller für die Beine kaufen?
Es gibt die großen Roller für den Ober- und Unterschenkel. Für bestimmte Problemzonen gibt es noch kleinere Roller mit ein oder zwei Griffen. Dazu gibt es für die Füße noch spezielle Roller in Kugelform, die ich auf den Boden legen kann und die Füße darauf auf- und abrollen kann.
Gibt es die Massagerolle auch als Set?
Es gibt Massagerollen auch als Set. Sie bestehen in der Regel aus Rollern in unterschiedlichen Größen und in Kugelform, mit oder ohne Noppen. Das liegt daran, dass dadurch die verschiedenen Areale behandelt werden können, also von Kopf bis Fuß. Durch das Set spare ich meistens gegenüber Einzelteilen. Es sollte aber schon darauf geachtet werden, dass dieses Set zu meinen Körpergewicht passt und ich die verschiedenen Roller auch nutzen kann.
Kann ich den Massageroller vor einem Lauftraining anwenden?
Vor einem Lauftraining lässt ich mit der Fitnessrolle die Waden- und Oberschenkelmuskulatur bearbeiten. Durch das Auf- und Abrollen wird die Muskulatur gut durchblutet und verbessert die Struktur des Bindegewebes.