Suche dir deine Fitnessgeräte für zuhause aus

Es gibt im Fitnessbereich unglaublich viele Fitnessgeräte für zuhause, auch zum Teil mit hohen Preisen. Es stellt sich die Frage, muss ich soviel Geld ausgeben, oder kann ich auch mit einem kleinen Budget von z. B. 200 Euro mir ein Home Gym aufbauen? Viele würden sagen, dass kann doch nichts sein und das geht doch schnell kaputt. Aber das ist nicht der Fall.

Welche Kriterien sollte die idealen Fitnessgeräte für zuhause erfüllen?

Bevor wir beginnen, muss ich für mich geklärt haben, was soll das oder die Geräte erfüllen. Ich habe hier einmal 5 Kriterien eingefügt:

einen geringen Platzbedarf

Es ist klar, habe ich eine große Wohnung oder Haus, dann kann ich mir auch große Geräte leisten, aber in der Stadt sieht das schon schlechter aus. Also suche ich mir kompakte Geräte.

Qualität

Die Qualität muss stimmen. Die wenigsten haben die Zeit Reparaturen durchzuführen oder das Gerät einzusenden. Wer möchte das schon. Also schaue ich, welche Geräte sind besonders stabil und halten eine längere Zeit.

leichte Bedienung

Was nützt einem ein Wunderwerk von einem Fitnessgerät für dein zuhause, wenn es kaum möglich ist es zu bedienen? Es muss einfach und effizient zu bedienen sein.

Fitnessgeräte für zuhause müssen leicht zu transportieren sein

Ganz klar, wenn ich wenig Platz habe, muss ich die Geräte auch leicht wegstellen können.

vielseitige Geräte

Es sollten alle Muskelgruppe angesprochen werden und nicht nur bestimmte. Ansonsten macht so ein Fitnessgerät wenig Sinn, weil es zuhause herumsteht.

Welche Geräte erfüllen die Kriterien für ein ideales Trainingsgerät?

Ich möchte dir ein paar Fitnessgeräte für zuhause vorstellen, die du haben solltest. Einige sind Favoriten, aber dazu komme ich noch.

Kurzhanteln

Ein Mann im Studio trainiert mit Kurzhanteln auf einer Hantelbank.
Fitnessgeräte für zuhause: Ein Mann trainiert mit seinen Kurzhanteln an einer Kraftstation. / von Ivan Samkov von Pexels

In meinen vorigen Texten habe ich die Hanteln schon erwähnt. Sie können überall angewandt werden und liegen preislich ab 100 Euro aufwärts, wenn sie qualitativ gut sein sollen. Sie sind auch nicht wegzudenken, um z. B. die Schwierigkeit und den Kraftaufwand beim Kniebeugen zu erhöhen. Außerdem fördern Kurzhanteln die Balance und die Stabilität, die Körperhaltung wird eine andere sein. Es gibt bei den Kurzhanteln zwei unterschiedliche Lösungen.

nicht verstellbare Hanteln

Diese sind nicht verstellbar und es müssen sich einige paar Hanteln angeschafft werden, um hier verschiedene Schwierigkeitsstufen zu generieren. Außerdem ist das nicht platzsparend, je nachdem wie viele man benötigt.

variable Hanteln

Diese Hanteln haben viele Hantelscheiben und damit lässt sich das Gewicht optimal einstellen. Die Bedienung ist sehr einfach und nach kurzer Zeit hat man sich an dieses Hantelmodell gewöhnt. Die Funktionsweise ist folgendermaßen, dass die Scheiben sich lösen lassen oder angehängt werden können, je nach Leistungsvermögen.



ArtSport 2er Hantelset 20 / 30 / 40 kg – Kurzhantel Set mit 2 Kurzhanteln, Gewichten & 4 Sternverschlüsse


MOVIT® Kurzhanteln PRO 2er Set, Gusseisen Hanteln, 20kg, 30kg, 40kg, 50kg, 60kg, Stange 30mm Standardnorm, Griff gerändelt, Sternverschlüsse, Hantel Set Kurzhantelset Gewichte


2in1 Hanteln Set 2er Kurzhanteln Langhanteln verstellbar 20 30 40kg Hantelset professionell Dumbbell mit Verbindungsstahlrohr Gewichten-ZERRO


SONGMICS Kurzhantel Set, Hexagon, mit Hantelständer, 2 x 1 kg, 2 x 2 kg, 2 x 3 kg, Mattes Finish, Neopren-Beschichtung, Krafttraining, zu Hause

Affiliatelinks (Werbung) / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Schlingentrainer bzw. Suspension Trainer

Hierbei handelt es sich um einen Schlingentrainer, dass heißt es handelt sich um ein Band an dem am Ende eine Schlaufe zum festhalten enthalten ist. Es gibt Varianten, die an deinem Fitnessgerät angebracht werden können oder auch an jeder handelsüblichen Haushaltstür. Dabei wird der Trainer an der geschlossenen Tür festgeklemmt. Auch hier ist das Trainingsgerät sehr platzsparend und kann leicht weggeräumt werden. Der Nachteil, und das ist nicht unerheblich, es lässt sich nicht das Gewicht einstellen. Um einen höheren Schwierigkeitsgrad zu bekommen, muss ich das Körpergewicht anders platzieren. Ich finde das System aber trotzdem sehr gut und es macht auch viel Spaß damit zu arbeiten. Für mich eines der besten Fitnessgeräte für zuhause.

Kettlebell

Das Kettlebell ist eine Kugelhantel, die es in verschiedenen Gewichtsklassen gibt. Die Kettlebell bietet noch mehr Vielfalt und mehr Trainingsmöglichkeiten, als die, die man bisher kannte. Ein 20-minütiges Training mit dem Kettlebell kann bis zu über 300 Kalorien verbrennen lassen. Wie das Training mit dem Kettlebell funktioniert, gehe ich auf einem meiner nächsten Artikel näher darauf ein.

Ab Rollout oder Ab Roller

Beim Ab Roller oder auch Bauchroller genannt, handelt es sich im um eine ein- oder zweirädrige Rolle an dem zwei Handgriffe angebracht sind. Ich lege mich auf den Boden und halte mich mit beiden Händen an dem Trainingsgerät fest. Dann ziehe ich meinen Oberkörper hoch und runter und spanne meine Bauchmuskulatur an. Da ich mich das Gewicht auf ein oder zwei Rollen habe, muss ich meine gesamte Bauch- und Rumpfmuskulatur anspannen, da ich stabil bleiben muss. Das macht diese Trainingsgerät so effektiv. Auch dient es zur Rückenstreckung und die mit diesem Gerät viel trainieren bekommen eine gesunde Körperhaltung. Schaue dir dazu auch meinen Erfahrungsbericht zum Ab Roller an.

Klimmzugstange

Die Klimmzugstange kann ich an der Tür befestigen, oder zwischen zwei Mauern oder Balken. Wichtig dabei ist, dass sie stabil und fest befestigt ist und nicht abrutscht. Die Klimmzugstange ist nichts anderes als eine Metallstange, die an zwei Enden befestigt werden muss. Wer keine Klimmzugstange anschaffen möchte, kann auch eine Kinderschaukel nehmen im Garten oder benutzt einen Querbalken auf dem Dachboden. Das reicht von der Stabilität her. Wovon ich abrate sind Klimmzugstangen die an den Türrahmen gedrückt werden. Diese rutschen mit der Zeit ab und halten nicht sehr lange. Außerdem ist die Verletzungsgefahr größer und es kann passieren, dass man sich den Kopf stößt. Besser ist eine Decken- oder Wandmontage.


Zu den genannten Geräten kann man den Pezziball und das Theraband mit dazu zählen. Zu den Favoriten zählen die Hanteln, das Theraband und die Klimmzugstange. Da liegt daran, da hier zum einen die Gewichte genau eingestellt und zum anderen die Klimmzugstange sowie das Theraband ideal zu den Grundübungen eingesetzt werden können.Diese beiden Trainingsgeräte habe ich aber bereits erläutert. Mit diesen Geräten kann man ein Home Gym aufbauen, ohne auf wesentliche Muskelpartien zu verzichten. Der Schlingentrainer kostet ca. 100 Euro, ein Kettlebell Set liegt bei ca. 150 Euro, das Ab Rollout bei 15 Euro und die Klimmzugstange bei ca. 40- 50 Euro.
Wer mehr Geld ausgeben möchte hat natürlich mehr Auswahl, aber vom Muskelaufbau her können diese Trainingsgeräte mithalten und sparen vor allem eines, nämlich Platz.

Welche Geräte kann ich noch einsetzen wenn ich mehr Platz habe?

Wer genügend Platz hat, also einen Raum von ca. 15 m², der kann auch einen Heimtrainer oder Fitnessgerät unterbringen, der dort auch stehen bleiben kann. Es gibt drei Geräte, die überall einsetzbar sind und auch bei Bedarf verschoben werden können. Ein vierte Gerät ist aber meines Erachtens zu sperrig, und lohnt nur, wenn man es wirklich haben möchte.

Ergometer

Auf dem Bild ist eine Reihe von Ergometern zu sehen.
Fitnessgeräte für zuhause: Auf dem Bild eine Reihe von Ergometern. / pixabay.com/de/users/5598375

Ein Ergometer ist ein Fahrrad, wo der Widerstand einstellbar ist und über einen ablesbaren Touchscreen verfügt, der Leitung, Kalorien, zurückgelegte Strecke und vieles mehr anzeigt. Wer gerne Fahrrad fährt ist hier gut bedient. Der Nachteil ist, dass hier nur die Beine trainiert werden und der Rest des Körpers nicht. Das ist nicht sehr effizient. Preislich liegen sie etwa bei 350 Euro aufwärts.


Ultrasport F-Bike, F-Rider Basics, Fahrradtrainer, Fitnessfahrrad LCD Trainingscomputer, Klappbarer Hometrainer, Max. Benutzergwicht 110 kg, Pulsmessung, 8 Widerstandsstufen, Trimmrad, Schwarz/Silber


maxVitalis Ergometer aktiv Pro 8.0: Fahrrad Heimtrainer, 24 Widerstandsstufen, Leistungsanzeige in Watt, Magnet-Bremssystem, 7 kg Schwungmasse


SONGMICS Heimtrainer, Fitnessbike, zusammenklappbares Fitnessfahrrad, 8 magnetische Widerstandseinstellungen, mit Bodenmatte, Pulsmessung, Handyhalterung, bis 100 kg belastbar

Affiliatelinks (Werbung) / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Der Crosstrainer

Ein Mann im Fitnessstudio trainiert mit dem Crosstrainer.
Fitnessgeräte für zuhause: Ein Sportler trainiert auf einem Crosstrainer. / pixabay.com/de/users/janeb13

Für mich ein ideales Trainingsgerät, welches auch überall gut platziert werden kann. Vor allem kann hier fast der ganze Körper trainiert werden und ist somit effizient. Der Crosstrainer ist gelenkschonend, da er die beim Laufen abfedernd wirkt. Wie beim Ergometer kommt auch hier ein Touchscreen zugute, der sämtliche Daten abfragt wie Kalorien, Leistung, Strecke und diverse Laufprogramme. Preislich liegen sie etwa bei 400 Euro aufwärts.



Zipro Shox Magnetischer Crosstrainer Heimtrainer bis 120 kg 8-stufiges Widerstandssystem Hometrainer misst Herzfrequenz Kalorien Geschwindigkeit


Sportstech CX700 mit innovativer LED Technologie | Profigerät Crosstrainer für Zuhause | Heimtrainer mit 12 Programme & 1 HRC & 1 Watt Mode | Ellipsentrainer gelenkschonend mit Magnetbremssystem 24 kg


Profun Crosstrainer Für Zuhause, Ellipsentrainer mit APP-Steuerung, 8 Magnetwiderstandsstufen, Bluetooth, 12kg Schwungrad, 170kg Max Kapazität Gewicht

Affiliatelinks (Werbung) / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Rudergerät

Wer Ausdauertraining und Muskelaufbau gleichzeitig betreiben möchte, der benötigt ein Rudergerät. Es werden hier fast alle Muskelpartien angesprochen und ist von den genannten Geräten das effektivste. Am wichtigsten ist der Umgang mit dem Gerät. Am besten ist es vorher eine Trainingseinheit im Fitnessstudio zu absolvieren in Form eines Probetrainings. Erst dann würde ich mir so ein Gerät anschaffen. Hier braucht man aber mehr Platz und es dürfen keine Schränke in unmittelbarer Nähe stehen,da sonst die Gefahr besteht sich zu verletzen. Preislich beginnen die Geräte bei ca. 300 Euro.



JOROTO Rudergerät für zuhause, Rudermaschine Klappbar mit Wasserwiderstand, 150kg Gewichtskapazität Rowing Machine mit Bluetooth-Funktion, Ipad-Halterung


SportPlus| Rudergerät für zuhause| Designed in Germany, klappbar, leises Magnetbremssystem, 8 Widerstandsstufen, Schwungmasse 8kg


Rudergerät – Faltbares Rudergerät für zuhause mit LCD-Monitor, 16-stufiger Magnetwiderstand Rudergerät für Ganzkörpertraining, Silent Rudergerät, platzsparendes, verbessertes Schwungrad

Affiliatelinks (Werbung) / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

 

Laufband

Hier sieht man eine Person, die auf einem Laufband trainiert.
Fitnessgeräte für zuhause: Hier trainiert ein Sportler auf einem Laufband. /pixabay.com/de/users/profivideos

Hierbei handelt es sich um ein Gerät, welches das Laufen draußen am besten simuliert. Man steht auf einem Band und aktiviert einen Elektromotor, der das Band bewegt. Die Stufen lassen sich einstellen. Für Läufer interessant, aber auch hier gilt wie beim Ergometer, dass nur die Beine trainiert werden. Es braucht viel Platz und ist sehr sperrig. Für mich ist das Laufband nur für diejenigen interessant, die sich wirklich viel mit dem Laufen beschäftigen und auch bei schlechten Wetterverhältnissen nicht darauf verzichten möchten. Dazu habe ich einen Erfahrungsbericht zum Laufband verfasst.



Elektrisches Laufband für Zuhause, faltbar, 10 km/h, 12 km/h, 1 – 2,5 PS, 12 voreingestellte Programme, LCD-Display, 1 – 10 km/h, 1 – 12 km/h, Modell 2023, manuelle Neigung in 3 Stufen


Laufband für Zuhause mit Steigung, 16km/h Elektrisches Laufband Neigbar und Klappbar, Große Lauffläche, Multifunktions LCD Display, 12 Laufprogramme, Einfache Installation, Intelligente APP


Elektrisches Laufband für zu Hause Faltbares Laufband 10km/h 1-2.5PS 12 voreingestellte Programme LCD-Bildschirm 1-10km/h Modell 2023 Manuelle 3-stufige Neigung

Affiliatelinks (Werbung) / Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Welcher Heimtrainer ist nun der beste für mich?

Es kommt auf die körperliche Verfassung an, und ob ich z. B. Knieprobleme habe. Wer sich einen Crosstrainer anschafft, der macht nicht viel verkehrt. Wer das effektivste Geräte sucht, der sollte sich nach einem Rudergerät umschauen. Wer Beinprobleme, oder mit Fettleibigkeit zu kämpfen hat, der ist mit einem Ergometer gut bedient, da dieses Gerät die Gelenke schont und für Anfänger am besten geeignet ist. Auch allein schon wegen der Handhabung des Gerätes. Nach Einstellung der Sitzhöhe kann schon das Training beginnen. Wer über ein computergesteuertes System verfügt, kann derweil schon die Belastungsparameter einstellen.

Wie oft sollte ich mit Trainings- bzw. Fitnessgeräten arbeiten?

Es sollten schon ca. 30 Minuten trainiert werden und das etwa 3-4 Tage die Woche bei Anfängern. Anschließend kann auf 5 Tage erhöht werden. Wer am Anfang viel macht, sollte sich einen Tag Pause dazwischen gönnen, da der Körper sich auch regenerieren muss. Dabei ist es wichtig auch ausreichend zu schlafen, damit die Muskeln wachsen können. Am Anfang ist es auch wichtig das richtige Arbeitsgewicht zu finden, und sich dann langsam zu steigern. Wichtig ist die Haltung. Beim Crosstrainer oder Ergometer sollte man gerade stehen oder sitzen. Auch hier das richtige Gewicht wählen und nicht mit dem höchsten anfangen, das kann zu gesundheitlichen Problem führen.

Was sind Kraftstationen?

Kraftstationen sind große kompakte Trainingsgeräte, wo ich verschiedene Übungen ausführen kann. Sie decken alle Körperteile und verschiedene Muskelpartien ab. Die meisten Geräte haben eine Beinpresse, Stangen für Dips und Klimmzüge sowie Lastzüge für Arme und den Butterfly. Aus eigener Erfahrung würde ich mir wie beim Rudergerät eine Einweisung geben lassen, oder ein bis zwei Tagestrainings woanders absolvieren. Der Grund ist, dass diese Geräte komplexer sind, als z. B. Ergometer.

Es müssen einige Dinge beachtet werden, um nicht falsch zu trainieren oder Verletzungen herbeizuführen. Wende ich diese Geräte nicht richtig an, können langfristige Schäden davontragen werden. Vor allem bei der Arbeit mit Gewichten ist die Anwendung sehr wichtig. Diese sind aber relativ teuer, und beginnen ab etwa 700 Euro aufwärts. Diese eignen sich eigentlich nur für Personen, die nicht gerne ins Fitnessstudio gehen und viel Zeit in den Muskelaufbau stecken. Ich benötige auch einen eigenen Raum für die Kraftstation, da sie viel Platz benötigt und ein einfaches versetzen kaum möglich ist.

Reichen Heimtrainer zum trainieren?

Es kommt darauf an, welches Fitnessgerät ich habe. Beim Ergometer z. B. werden nur die Beine trainiert und das ist auf Dauer zu wenig. Also muss ich mir Alternativen suchen, um den Oberkörper zu trainieren. Der Crosstrainer oder das Rudergerät sind in der Lage fast alle Körperpartien abzudecken. Trotzdem würde ich empfehlen mir ein anderes Trainingsprogramm mit einzubauen wie z.B. die Grundübungen, welches ich schon näher erläutert habe. Dann kann man sicher sein, alles abgedeckt zu haben, und man hat mehr Vielfalt. Das wäre besser, als wenn ich mich nur auf den Crosstrainer stelle oder mich auf das Rudergerät setze.

Fazit

Fazit zu Fitnessgeräte für zuhause

Es gibt verschiedene Arten von Fitnessgeräten für zuhause. Im Grunde genommen gelten der Preis und die Platzverhältnisse als Kriterien wofür ich mich entscheide. Es ist aber kein Nachteil, wenn ich mit geringem Budget anfange. Im Gegenteil, ich kann ebenso gute Fortschritte machen wie bei den Fitnessgeräten oder Kraftstationen, wenn ich es richtig angehe und diszipliniert trainiere.